Richtige Erstversorgung unterstützt die Heilung: So vermeiden Sie Risiken
So wichtig ist die Erstversorgung von Wunden
Autsch – eine kleine Wunde: Reinigen, Fremdkörper entfernen, antiseptisch behandeln und Pflaster drauf. Dann einfach warten und abheilen lassen – leider funktioniert das nicht immer so ohne Weiteres. Viele Menschen haben mit schlechtheilenden oder sogar chronischen Wunden zu kämpfen. Dafür gibt es viele Ursachen: Von bestimmten Krankheiten, die sich ungünstig auf die Wundheilung auswirken, bis hin zu einem veränderten Stoffwechsel bei älteren Menschen oder einer mangelhaften Ernährung. Oft geht einer offenen Wunde eine unzureichende Erstversorgung voraus – umso wichtiger ist es, zu wissen, wie sich das vermeiden lässt.
Was sind Gründe für eine schlechte Wundheilung?
Aus einer eigentlich harmlosen, kleinen Alltagswunde kann durch Infektionen und andere Faktoren schnell eine unangenehme Entzündung werden. Die gute Nachricht: Viele Infektionen können durch frühzeitiges Handeln vermieden werden. Die richtige Erstversorgung von Wunden verhindert in der Regel, dass von außen in die Wunde getragene Keime eine Entzündung hervorrufen.
Ganz unmittelbar spielen außerdem Ort sowie Art der Wunde wichtige Rollen. Besonders an Körperbereichen, die ständig in Bewegung sind, kann sich der Wundheilungsprozess verzögern.
Erkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus sowie Gefäßerkrankungen können ebenfalls Ursachen für eine verminderte Wundheilung sein. Sie können die Wundheilung beeinträchtigen, da körpereigene Reparaturmechanismen nicht richtig arbeiten, z.B. durch Nervenschäden (oft bei Diabetes der Fall) oder allgemein Durchblutungsstörungen. Auch bestimmte Medikamente, wie beispielsweise Blutgerinnungshemmer (Blutverdünner), verzögern die Wundheilung.
Unter Umständen spielen weitere Risikofaktoren eine Rolle: Etwa die Ernährung durch zu wenig Eiweiß, Mineralstoffe oder Vitamine. Eine verminderte oder erhöhte Kalorienzufuhr kann die Wundheilung ebenfalls beeinflussen. Der Konsum von Genussmitteln wie z.B. Zigaretten zählt außerdem zu den Risikofaktoren, da nicht ausreichend Sauerstoff im Körper für notwendige Heilungsprozesse zur Verfügung steht.

Sich gut verarzten – Maßnahmen zur Erstversorgung von Wunden
Idealerweise fängt die Behandlung direkt nach Entstehung der Wunde an. Damit keine Keime von außen in die Wunde gelangen ist es wichtig, drei einfache Schritte einzuhalten:
Reinigen
Spülen Sie die Wunde mit klarem Wasser aus. Falls Fremdkörper (wie kleine Steinchen oder Fussel) in der Wunde sind, entfernen Sie diese vorsichtig mit einer Pinzette.
Desinfizieren
Um eine Infektion zu vermeiden, desinfizieren Sie die Wunde mit Betaisodona® (Antiseptikum). Behalten Sie die Wunde im Auge. Treten Schwellungen oder Rötungen auf, wenden Sie sich unbedingt an einen Arzt.
Schützen
Fast geschafft. Die Wunde ist nun sauber und sicher. Damit es dabei bleibt, decken Sie die Wunde immer mit einem Pflaster ab, damit keine Keime oder Bakterien hinein gelangen.
Bei all diesen Maßnahmen ist es wesentlich, sie möglichst schnell zu ergreifen. Andernfalls kann sich die Wunde entzünden und im schlimmsten Fall zu schwerwiegenden Folgen, wie einer Blutvergiftung, führen.
Befindet sich die Wunde an einem sehr beweglichen Körperbereich ist der beste Tipp, die betroffene Körperregion zu schonen – auch wenn das mitunter schwerfällt.
Im Zweifelsfall sollte bei schlecht heilenden Wunden aber unbedingt ein Arzt hinzugezogen werden. Denn er kann genau beurteilen, wie der Zustand der Wunde ist und wie sie am besten weiter versorgt wird.